Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Antike Möbel und schönste Raritäten
Selbstabholung möglich
Täglich neue Artikel
Sicher Einkaufen dank SSL
Site-wide % DISCOUNTS available now!!!
+43 (0) 676 841578800 9:00 bis 18:00 Uhr
Zur Startseite gehen

Renaissance & Florentiner Möbel: Wo Architektur zu Möbelkunst wurde

Die Wiedergeburt der Schönheit – Renaissance und Florentiner Stil bei Goethes Galerie

Die Renaissance (1400-1600) markiert einen der bedeutendsten Wendepunkte in der Möbelgeschichte. Bei den Möbeln der Renaissance wurden erstmals die Stilelemente der Architektur direkt auf die Möbel übertragen. Unsere Sammlung authentischer Renaissance- und Florentiner Möbel verkörpert diese revolutionäre Epoche, in der italienische Meister das Möbelhandwerk zu einer Kunstform erhöhten.

Renaissance Möbel: Architektur wird zum Möbelstück

Die Revolution der Möbelgestaltung

Die Renaissance brachte eine fundamentale Neuausrichtung der Möbelkunst. So entstanden beispielsweise Kastenmöbel mit Sockel und aufgesetzter, herausragender Attika, und Tische wurden von Balustern getragen. Diese architektonische Herangehensweise verlieh den Möbeln eine monumentale Ausstrahlung, die bis heute fasziniert.

Renaissance-Möbel zeichnen sich durch ihre architektonischen Gestaltungselemente aus, wobei Säulen, Pilaster und Kapitelle direkt von der Baukunst übernommen wurden. Die symmetrischen Proportionen folgen antiken Vorbildern, während reiche Schnitzereien mythologische Szenen darstellen. Kostbare Intarsienarbeiten verwandeln die Oberflächen in kunstvolle Bildwelten, und erstmals wird das warme Nussbaum dem kühlen Eichenholz der Gotik vorgezogen.

Die Möbeltypen der Renaissance

Renaissance Truhen: Schatzkisten für die Ewigkeit

Das am weitesten verbreitete Möbelstück jedoch blieb, wie bereits in der Gotik, die Truhe. Doch Renaissance-Truhen waren weit mehr als nur Aufbewahrungsmöbel – sie waren Statussymbole und Kunstwerke zugleich. Die Truhen der Renaissance, die häufig für Hochzeiten in Auftrag gegeben wurden, waren häufig mit vergoldeten oder aufwendigen Schnitzereien verziert.

Renaissance-Truhen durchliefen eine bemerkenswerte Transformation von einfachen Aufbewahrungsmöbeln zu prächtigen Kunstwerken. Diese als Hochzeitstruhen geschaffenen Kassettierungen zeigen reliefartige Felder mit Figurenschnitzereien aus der Mythologie, während kunstvolle Eisenbeschläge als Schmuckelemente fungieren. Die lebendige Maserung der Nussbaumfurniere verleiht jedem Stück seinen unverwechselbaren Charakter.

Stollenstühle: Die Geburt des modernen Sitzmöbels

Neu anzutreffen ist der Stollenstuhl, der als Vorfahr des heutigen Stuhls gilt. Diese revolutionäre Möbelform verband Funktionalität mit repräsentativer Ausstrahlung und läutete eine neue Ära des Sitzens ein.

Kabinettschränke: Kunsthandwerk in Perfektion

Mit Intarsien verzierte Kabinettschränke wurden damals vor allem im Alpenraum gefertigt. Diese Meisterwerke der Holzbearbeitung vereinten deutschen Handwerksfleiß mit italienischer Designphilosophie.

Florentiner Stil: Italienische Eleganz in Vollendung

Florenz als Wiege der Möbelkunst

Der Florentiner Stil entwickelte sich im Herzen der Renaissance und verkörpert die Essenz italienischer Möbelkunst. Diese imposante florentinische Kassone ist mit großen Akanthusblättern verziert, die in einer Volute enden. Solche Details machen den unverwechselbaren Charakter Florentiner Möbel aus.

Der Florentiner Stil entwickelte sich als Inbegriff italienischer Möbelkunst, wobei Akanthusblätter als Hauptornament dominieren und in kunstvollen Voluten enden. Löwentatzen und weitere Voluten fungieren als charakteristische Schmuckelemente, während die warm getönten Nussbaumhölzer durch filigrane Schnitzereien in höchster Qualität veredelt werden. Die harmonischen Proportionen folgen den goldenen Regeln der Renaissance-Architektur.

Florentiner Kassone: Die Königin der Truhen

Die Kassone repräsentiert den Höhepunkt Florentiner Möbelkunst. Diese prächtigen Hochzeitstruhen waren nicht nur Möbelstücke, sondern Symbole für Reichtum, Bildung und gesellschaftlichen Status. Jede Kassone erzählt eine Geschichte – von der Hochzeit, für die sie geschaffen wurde, bis zu den Generationen, die sie bewahrt haben.

Unsere Florentiner Kassone-Sammlung umfasst prächtige Truhen mit originalen Familienwappen und Monogrammen, die von der aristokratischen Herkunft zeugen. Mythologische Szenen aus der Renaissance-Literatur schmücken die Fronten, während originale Eisenbeschläge und Schlösser die Authentizität unterstreichen. Perfekt erhaltene Intarsienarbeiten verwandeln diese Hochzeitstruhen in zeitlose Kunstwerke.

Florentiner Schränke: Monumentale Eleganz

Florentiner Schränke vereinen monumentale Größe mit raffinierter Eleganz. Die charakteristischen Säulenfronten, reichen Schnitzereien und warmen Nussbaumtöne machen sie zu zeitlosen Kunstwerken für das moderne Zuhause.

Nussbaum: Das edle Holz der Renaissance

Im 16. Jahrhundert begannen sich reichere Einlegearbeiten, fantasievolle Schnitzereien und die Bevorzugung von Nussbaum anstelle von Eiche durchzusetzen. Dieser Wandel revolutionierte nicht nur die Ästhetik, sondern auch die technischen Möglichkeiten der Möbelherstellung.

Nussbaum wurde zum bevorzugten Holz der Renaissance, da seine warme und lebendige Maserung natürliche Eleganz ausstrahlt. Die hervorragenden Bearbeitungseigenschaften ermöglichen feinste Schnitzereien und Details, während die natürliche Dauerhaftigkeit und Alterungsbeständigkeit jahrhundertelange Haltbarkeit garantiert. Mit den Jahren entwickelt das Holz eine edle Patina, die zusätzlich an Schönheit gewinnt.

Intarsienkunst: Wenn Holz zu Gemälden wird

Die Renaissance perfektionierte die Kunst der Intarsien – Einlegearbeiten aus verschiedenen Holzarten, die ganze Bildwelten entstehen ließen. Diese Technik verwandelte Möbeloberflächen in kunstvolle Gemälde und zeugt von der außergewöhnlichen Fertigkeit der Renaissance-Handwerker.

Die Intarsientechniken der Renaissance umfassen kunstvoll gestaltete Landschaftsdarstellungen in verschiedenen Holztönen sowie geometrische Muster in kontrastierenden Hölzern. Architektonische Perspektiven schaffen verblüffende Trompe-l'œil-Effekte, während florale Ornamente mit naturalistischen Details die Oberflächen in lebendige Kunstwerke verwandeln.

Renaissance und Florentiner Möbel als Wertanlage

Seltene Zeugnisse einer großen Epoche

Authentische Renaissance- und Florentiner Möbel sind heute seltener denn je. Die Kombination aus historischer Bedeutung, handwerklicher Perfektion und begrenzter Verfügbarkeit macht sie zu gesuchten Sammlerobjekten.

Authentische Renaissance-Möbel verzeichnen kontinuierliche Wertsteigerungen durch ihre Seltenheit, während die hohe internationale Nachfrage von Sammlern den Markt stabil hält. Die unverwechselbare Authentizität dient als Qualitätsgarantie, und die einzigartige Kombination aus praktischem Nutzen und Kunstgenuss macht diese Möbel zu begehrten Sammlerobjekten.

Nachhaltigkeit durch Jahrhunderte

Jedes Renaissance-Möbelstück ist ein Zeugnis für nachhaltige Handwerkskunst. Die Verwendung von Vollholz, traditionelle Verbindungstechniken und die Möglichkeit der Restaurierung machen diese Möbel zu echten Gegenstücken der Wegwerfgesellschaft.

Stilkombinationen: Renaissance in modernen Räumen

Renaissance- und Florentiner Möbel lassen sich wunderbar mit moderner Einrichtung kombinieren. Die Architektur-Elemente bringen Struktur, die warmen Holzfarben setzen Akzente und die reichen Schnitzereien erzählen Geschichte – ein Kontrast, der Räume lebendig macht.

Entdecken Sie die Magie einer Epoche, in der Möbel zu lebendigen Zeugnissen der Geschichte wurden. Wir freuen uns, Ihnen ein Stück dieser zeitlosen Schönheit für Ihr Zuhause zu schicken.