Antiker Schrank Jugendstil Möbel geschnitzte Anrichte im Art Deco Design Bembè
























































































Produktinformationen "Antiker Schrank Jugendstil Möbel geschnitzte Anrichte im Art Deco Design Bembè"
Antiker Jugendstil Schrank mit Art-Deco-Elementen, Anton Bembe (Mainz)
Dieses hochwertige antike Möbelstück aus der Möbelfabrik Anton Bembe entstand etwa zwischen 1910 und 1920. Es verbindet die filigrane Eleganz des späten Jugendstils mit ersten dekorativen Einflüssen des Art Deco.
Besonders auffällig sind die detailreich gestalteten Schubladen: Die mittlere Schublade zeigt kunstvoll geschnitzte Frauenköpfe im Art-Deco-Stil, während die beiden seitlichen Laden mit floralen Motiven verziert sind – ein charakteristisches Merkmal der Übergangszeit zwischen beiden Stilen.
Originale Messingbeschläge in floralem Design unterstreichen die handwerkliche Qualität dieses Schranks. Die Türen und Schubladen sind schräg eingepasst, was für die hochwertige Verarbeitung spricht. Im linken Bereich des Schranks befinden sich drei Innenladen, von denen zwei mit Samt ausgekleidet und unterteilt sind – ideal zur geordneten Aufbewahrung von Besteck, Schmuck, Sammlermünzen oder anderen Kostbarkeiten.
Die mittlere Tür ist mit einer Bleiverglasung versehen (ein Glas zeigt Sprung, der weiter nicht stört). Dahinter verbirgt sich großzügiger Stauraum. Der Aufsatz lässt sich abnehmen, was den Transport erleichtert. Der Zustand des Möbels ist gepflegt mit nur leichten Gebrauchsspuren, die seine Authentizität unterstreichen. Das Möbelstück ist sofort bezugsfertig.
Seltene Originalanrichte in hochwertiger Fertigung – vielseitig einsetzbar
Dieses original erhaltene Möbelstück aus der Manufaktur Anton Bembe war ursprünglich als Geschirrschrank gedacht, eignet sich heute jedoch auch hervorragend als stilvoller Solitär in Wohnzimmer, im Büro oder im Speisezimmer.
Maße, Aufbau & Ausstattung im Überblick
Breite: ca. 158 cm
Tiefe: ca. 63 cm
Höhe: ca. 162 cm
Hersteller: Anton Bembe, Mainz
Entstehungszeitraum:ca. 1910–1920
Material: vermutlich massives Eichenholz
Schubladen: Drei verzierte Schubladen (zwei davon mit Samteinlage)
Mitteltür: mit Bleiverglasung (ein Glas gesprungen)
Beschläge: Originale Messingbeschläge mit floralem Design
Anmerkungen: Ein Beschlag ist leicht beschädigt, Schlüssel momentan nicht vorhanden
Stilvoll wohnen mit antike Möbel & Design-Antiquitäten
Dieses Möbelstück vereint handwerkliche Präzision und robuste Qualität. Es ist ein seltenes Beispiel für die Verbindung von Jugendstil und Art Deco und bringt historischen Charme in Ihr Zuhause.
Ob als dekorativer Blickfang oder funktionales Stauraummöbel – dieses antike Original ist ein wertvolles Sammlerstück für Liebhaber authentischer Möbel von 1900 bis Art-Deco.
Besichtigung nach telefonischer Terminvereinbarung gerne möglich.
Zu Fragen zu einer Restaurierung stehen wir auch zur Verfügung - kontaktieren Sie uns einfach, wir freuen uns immer über nette Gespräche.
Mehr über die Möbelmanufaktur Anton Bembe
Die Möbelmanufaktur Anton Bembe blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit den frühen 1900er Jahren prägt Bembe mit seinen exklusiven Designs und soliden Konstruktionen die Innenraumgestaltung und hat sich mit seinem Angebot an edlen Holzarbeiten einen festen Platz in der Möbelgeschichte gesichert. Weitere Informationen finden Sie auch auf Wikipedia – Anton Bembé.
Zur Person und seinem Design-Ansatz: Anton Bembé eröffnete 1825 in Mainz ein Möbelgeschäft mit Polsterei und übernahm 1830 die elterliche Werkstatt. Seine Geschäftsidee war es, vollständige, aufeinander abgestimmte Inneneinrichtungen herzustellen, die er in Gänze verkaufte. Quelle: Möbel für Adel und Bürgertum.
Eigenständiger Designer: Die verfügbaren Quellen deuten darauf hin, dass Anton Bembé selbst als Designer fungierte. Es gibt keine Hinweise auf externe Designer oder Designkollaborationen.
Eine besondere historische Verbindung besteht zum legendären Hotel Adlon in Berlin: Lorenz Adlon, der spätere Gründer des weltberühmten Luxushotels, absolvierte seine Tischler-Lehre in der renommierten Mainzer Kunstschreinerei. Diese handwerkliche Ausbildung prägte sein Verständnis für exquisite Möbelkunst nachhaltig.
Als Adlon sein prestigeträchtiges Hotel am Pariser Platz errichtete, vertraute er auf die bewährte Qualität seiner ehemaligen Ausbildungsstätte. Die komplette Innenausstattung der prunkvollen Säle wurde im Neobarock- und Louis-seize-Stil von der Mainzer Möbelmanufaktur gestaltet und geliefert.
Diese Referenz unterstreicht die überregionale Reputation der Mainzer Werkstätten, die auch Großindustrielle wie Krupp, Thyssen und Stinnes für ihre Villen, große Schifffahrtslinien und sogar das Reichstagsgebäude mit hochwertigen Möbeln ausstatteten.
Die Vorreiterrolle von Anton Bembes Art-Deco Design
Unsere Einschätzung zu diesem außergewöhnlichen antiken Möbelstück:
Die charakteristischen Frauenköpfe dieses Möbelstücks verkörpern nicht nur handwerkliche Meisterschaft, sondern auch eine revolutionäre Designphilosophie. Anton Bembe erkannte bereits in den späten 1920er Jahren den aufkommenden Zeitgeist und übersetzte die moderne Ästhetik des Art Deco in die deutsche Möbelkunst.
Die stromlinienförmigen Frauenköpfe mit ihren klaren, geometrischen Linien und der eleganten Stilisierung spiegeln jene Dynamik wider, die das neue Jahrhundert prägte.
Während in Amerika erst 1930 das Chrysler Building und 1932 das Niagara Mohawk Building fertiggestellt wurden – beide Ikonen des Art Deco –, hatte Anton Bembe bereits Jahre zuvor dieses wegweisende Möbelstück geschaffen.
Mit seiner visionären Herangehensweise kombinierte er die neuen, progressiven Designprinzipien mit traditioneller deutscher Handwerkskunst und bewies damit außergewöhnliche Voraussicht für die kommenden Stilrichtungen.
Die Frauenköpfe selbst sind mehr als nur dekorative Elemente: Sie symbolisieren die Moderne, die Emanzipation und den Aufbruch in eine neue Ära. Ihre stromlinienförmige Gestaltung nimmt nicht nur die Ästhetik der Industrie und Technik auf, sondern macht dieses Möbelstück zu einem der ersten seiner Art in der deutschen Möbelbranche, das konsequent die Sprache des Art Deco spricht.
Bembes Werk steht somit als seltenes Beispiel für die Offenheit gegenüber internationalen Designtrends in einer Zeit, als die deutsche Möbelbranche noch zögerlich auf solche modernen Einflüsse reagierte.
Während die meisten deutschen Möbelmanufakturen an traditionellen Stilen festhielten, wagte diese Möbel- & Kunsttischlerei den mutigen Schritt in die Moderne – ein Statement, das seine Vorreiterrolle unterstreicht und dessen Bedeutung für die Stilgeschichte des 20. Jahrhunderts nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
Farbe: | Brauntöne |
---|---|
Material: | Holz, Messing |
Stilrichtung: | Jugendstil |
Zustand: | antik |
Weitere Jugendstil Highlights: